13. Generalversammlung

  1. Mai 2023

Um 18.30 begrüssete die Präsidentin 26 Mitglieder zur 13. GV des Passwang-Clubs. Diese fand im Restaurant Chutz in Oberbuchsiten statt. Als Gast befand sich Herr Ueli Schlüer, Chefredaktor Schweizerzeit. Silvan Heutschi wurde mit Applaus als Stimmenzähler erkoren. Christine Rütti erzählte Anekdoten aus dem Jahr 2022 und dem Besuch bei Toni Brunner. Das war das Highlight in diesem Jahr, schliesslich hat Hugo Schumacher eine neue Frisur erhalten. Mit Applaus verdankt Ruth und die Gästedie Arbeit von Christine. Das Jahresprogramm sowie die Rechnung wurde mit Applaus genehmigt. Um 19. 30 Uhr schloss Christine die GV. Anschliessend und nach einem feinen Abendessen im Chutz Oberbuchsiten referierte Rémy Wyssmann über die Zwillingsinitiativen.

Generalversammlung ’23

Freitag, 05. Mai 2023 um 18.30 Uhr

Restaurant Chutz, Dorfstrasse 13, 4625 Oberbuchsiten

Traktanden:

  1. Begrüssung und Mitteilungen
  2. Wahl des Stimmenzählers
  3. Genehmigung Protokoll GV 2022
  4. Jahresbericht der Präsidentin
  5. Genehmigung der Jahresrechnung 2022 und Revisorenbericht
  6. Entlastung des Vorstandes und der Revisoren
  7. Budgets 2023
  8. Jahresprogramm 2023
  9. Verschiedenes

Anträge an die Generalversammlung sind spätestens eine Woche vor Beginn der GV an die Präsidentin zu richten.

Im Anschluss wird ein Nachtessen vom Passwang-Club offeriert.
«Alkoholische Getränke berappt jeder selber»

Referat zur «Zwillingsinitiative»

20.00 Uhr Türöffnung (für die Öffentlichkeit)
«Darum 2× JA!» zur Volksabstimmung vom 18. Juni 2023. Informationen aus erster Hand
Referent Kantonsrat Rémy Wyssmann.

Bei Toni Brunner im Toggenburg

Am 22. Oktober 22 fuhr der Passwangclub mit dem Car zu Toni Brunner. Der Empfang war herzlich. Wir wurden mit Speis und Trank verwöhnt. Der Carchauffeur hatte uns mit seiner Musik unterhalten und die Gesellschaft war bester Laune. Zu guter Letzt verpasste die Präsidentin Christine Hugo eine neue Lockenpracht. War das ein Gelächter. In vorgerückter Stunde kehrten wir zufrieden nach Hause. Der Ausflug war spitze!

Generalversammlung ’22

Einladung an alle Mitglieder, Sympathisanten und Freunde

Freitag, 13. Mai 2022

Restaurant Arte, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
  • 18.30 Uhr kleiner Apéro «Eintreffen der Gäste»
  • 19.00 Uhr geschäftlicher Teil der GV
  • 19.45 Uhr offerieren wir ein Nachtessen
  • 20.15 Uhr Referat «Sicherheitsberatung Kriminalprävention»
    Fachverantwortlicher Rolf Graf
  • 21.15 Uhr Dessert

Alkoholische Getränke berappt jeder selber.

Einladung und Traktanden [PDF]:

Impressionen finden Sie hier

Generalversammlung 2021

25.06.2021
Businesspark Langenthal AG
Generalversammlung

Nach einem kleinen Apéro im Foyer des Businessparks Langenthal AG starteten wir zur Besichtigung einer faszinierenden Welt. Der Inhaber, Herr Markus Bösiger, zeigte uns über eine Stunde lang seine Sammlung(en). Autos alles Klassen und Jahrgänge, ein Aquarium, das so manchen Zoo neidisch werden liesse – und einige Hotel-Suiten, die jeden Aufenthalt in dieser Region so luxuriös und angenehm machen, dass man sich überlegt noch ins Ausland zu reisen.

Bevor wir uns allerdings von den „Strapazen“ bei einem feinen Nachtessen erholen durften, leitete die Präsidentin, Frau Christine Rütti, die Generalversammlung. Kurz und bündig. Die Anwesenden quittierten es mit lang anhaltendem Applaus.

Corona-bedingt sind weitere Veranstaltungen in diesem Jahr nur kurzfristig planbar.

Infos folgen.
NTO

ZU GAST BEI JAKOB BIGLER

Kunst und Politik 

Der Künstler Jakob Bigler präsentiert sich und sein Schaffen den Mitgliedern des Passwang Clubs. Er empfing seine Gäste im Künstler Atelier in Mümliswil um den Herstellungsprozess seiner Lithographien zu erklären. Dabei erfuhren die zahlreichen Kunstliebhaber viel aus dem reichen leben des Jakob Bigler. So zum Beispiel, wie seine Zeit in Berlin dazu führte, dass Jakob einer der wenigen stolzen Besitzer einer „Lithographiemaschine“ wurde. 

Der Küntler liess es sich nicht nehmen ein Werk für den Passwang Club zu kreieren und jedem Besucher einen Druck zu überreichen. So lernten die stolzen Kunstbesitzer auch die Geheimnisse und den Ehrenkodex der nummerierten Auflage. Stolzer Besitzer des ersten Drucks wurde der Präsident des Passwang Clubs, Hugo Schumacher. Im zweiten Teil des Lunchanlasses im Restaurant Ochsen wurde der Künstler über seine Erfahrungen als Künslter befragt. Trotz seiner Berufslaufbahn in grossen Bauunternehmungen wurde Jakob Bigler schon als Kind magisch von der Kunst angezogen. Er blieb ihr während seinem ganzen Leben treu und kann seinen Hang nun vollständig ausleben. Er durfte bereits grosse Preise in Empfang nehmen, die wirkliche Erfüllung bietet ihm aber das oft bis tief in die Nacht dauernde konzentrierte Schaffen in seinem Atelier.

>> zur Bildergalerie 

GENERALVERSAMMLUNG 2018

Der Passwang wächst

Der Passwang Club weist ein markantes Wachstum an Mitgliedern auf. Nebst der statutengemässen Generalversammlung und einem gemeinsamen Abendessen trug ein Referat von Evelyne Riner zu einem abwechslungsreichen Abend bei. Die Generalversammlung des Passwang Clubs im Restaurant Burg in Balsthal wurde von zahlreichen Vereinsmitgliedern besucht. Binnen einer halben Stunde führte Präsident Hugo Schumacher durch die Traktanden. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Stärkung des Vereins und der Schweizerischen Volkspartei. Dazu sprach Nationalrat und Kantonalpräsident Christian Imark dem Passwang Club im Namen der Kantonalpartei seinen Dank aus. Sowohl der Vorstand als auch die beiden Revisoren wurden einstimmig wieder gewählt. Sie werden noch mindestens ein weiteres Jahr im Amt sein. Zudem wurden die Revisoren für ihre verlässliche Arbeit geehrt. Eine Ehrung erhielten auch Präsident Hugo Schumacher und Vorstandsmitglied Albert Studer. Mit grossem Bedauern wurde Alexander Bigler als Kassier verabschiedet. Für sein Engagement wurde er ebenfalls geehrt. Nach Abschluss der Generalversammlung konnten die Teilnehmenden sich an einem mehrgängigen und sehr schmackhaften Menü stärken. Anschliessend hielt Evelyne Riner ein Referat mit dem Titel „Selbstbestimmung im Fokus“. Evelyne Riner ist Vizepräsidentin der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde der Region Solothurn. Sie erklärte zum einen, welche Massnahmen die KESB bei einer plötzlich eintreffenden Urteilsunfähigkeit trifft. Zum andern wies sie auch darauf hin, was jeder selbst im Vorfeld veranlassen kann. Ob Vorsorgeauftrag oder Patientenverfügung, das wichtigste sei, dass man die Vorkehrungen treffe, bevor es zu spät sei. Zudem erinnerte Evelyne Riner auch daran, dass die KESB durchaus nicht das Schreckensgespenst sei, für das sie vielerorts gehalten werde. Gerade weil es um ein Thema ging, das jede und jeden betrifft, stiess das Referat auf grosses Interesse. Demnach war die anschliessende Diskussions- und Fragerunde sehr lebendig. Zum Teil wurde sie sogar noch während des Desserts fortgesetzt.

>> zur Bildergalerie